Unter Akteure verstehen wir all jene Player, die das Segment der Apartmentkonzepte aktiv mitgestalten. Dazu gehören Investoren, Projektentwickler, Betreiber und neue Marktteilnehmer ("New Kids on the Block"). Neben Nachrichten über Immobilien- und Objektankündigungen sowie Neueröffnungen werden Managementstrategien und Betreiberkonzepte vorgestellt. Darüber hinaus blicken wir auf benachbarte Wohnkonzepte wie Senior Living und Student Living.
Nicolas Wernitz ist seit kurzem bei Limehome neuer Head of Expansion für die Schweiz, Österreich und den Westen Deutschlands. Er soll vor allem den Schweizer Markt erweitern.
Adagio und Codic Development realisieren in einer ersten Zusammenarbeit das Debüt der Marke in Luxemburg. Es wird mit 121 Serviced Apartments Teil des Öko-Business-Viertel Botanica werden.
Das Bestandshaus befindet sich in Düsseldorf-Oberkassel und wird bis voraussichtlich Anfang 2026 revitalisiert. Ipartment wird hier 105 Serviced Apartments betreiben.
Das Kingsland Locke in Dalston, East London wird demnächst von Staycity betrieben werden. Das irische Unternehmen wächst damit um 124 Apartments in der britischen Hauptstadt.
Nach über fünf Jahren bei der hybriden Co-Living Marke The Social Hub (TSH) in Berlin kehrt Philip Ibrahim in die klassische Hotellerie zurück. Ab März ist er neuer General Manager des Mercure Hotel MOA Berlin.
Die Unterschrift erfolgte diese Woche: In Berlin-Karlshorst werden die Adapt Apartments bis Ende 2026 ihr zweites Haus im Heimatmarkt eröffnen. Das Neubau-Objekt ist größer als die letzten Eröffnungen.
Adagio ernennt Sophie Mestiri zum Chief Human Resources Officer und Mitglied im Management Komitee. Sie bringt Erfahrungen in verschiedenen Industrieunternehmen mit.
Zum Januar 2025 hat das KPM Hotel & Residences in Berlin die Veranstaltungsflächen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin übernommen. Damit will das Aparthotel noch mehr auf MICE setzen.
Mit der Premiere der Österreich-Spezial-Ausgabe der SO!APART am 9. April 2025 in Wien vergibt Apartmentservice auch erstmals einen Jury- und einen Publikums-Award für je ein österreichisches Haus. Bis 15. Februar 2025 können sich Betreiber bewerben.